Lagercontainer 8/10/20 Fuss

Sicherer und stabiler Container mit Doppelflügeltüre

Für die sichere Lagerung und den Transport von Materialien aller Art. Stabiler Stahlrahmen, Seitenwände aus Wellblech in 1.5 mm Stärke, Decke aus Stahlblech, Boden aus Riffelblech, Dielen oder Sperrholzplatte. Die Doppelflügeltüre ist mit einem Stangenverschluss und einem Diebstahl-Sicherungskasten ausgerüstet. Lackierung in RAL-Farbe.

Technische Daten

8 Fuss 10 Fuss 20 Fuss
Länge 2.438 m 2.991 m 6.058 m
Breite 2.000 m 2.438 m 2.438 m
Höhe 2.265 m 2.591 m 2.591 m
Türöffnung 1.885 x 1.955 m 2.320 x 2.310 m 2.320 x 2.310 m
Gewicht 700 kg 1’000 kg 1’600 kg
Nutzlast 6’000 kg 8’000 kg 15’000 kg
Volumen 9 m3 16 m3 33 m3

Lagercontainer in 8, 10 und 20 Fuss – robuste Lagerlösungen mit System

Ein mobiler Lagerraum mittels Stahlcontainer schafft sofort nutzbaren Stauraum – wetterfest, sicher und ohne lange Planungszeiten. Für Baustellen, Gewerbe, Landwirtschaft, Vereine oder private Projekte bietet ein Lagercontainer eine kalkulierbare, flexible Alternative zu gemieteten Lagerflächen. Je nach Platzverhältnissen wählen Sie zwischen 8, 10 oder 20 Fuss und erhalten eine stabile Stahlkonstruktion, die auch unter rauen Bedingungen zuverlässig schützt.


Vorteile und Mehrwert im Alltag


Sicherheit und Schutz

Mit massiven Stahlwänden, stabilen Doppeltüren und Aufnahmen für Sicherheitsbügel ist ein Stahlcontainer auf dauerhafte Beanspruchung ausgelegt. Die witterungsbeständige Lackierung schützt vor Korrosion, die Türdichtungen halten Wind und Regen draussen. So bleiben Werkzeuge, Maschinen, Palettenware oder Möbel trocken, sauber und zugriffssicher.

Flexibilität und Mobilität des Containers

Ein 5-to-20-Fuss-Container lässt sich per LKW, Kran oder Stapler schnell versetzen – ideal, wenn sich Baustellenabschnitte ändern oder temporäre Lagerpunkte entstehen. Die ebene Stellfläche reicht in der Regel aus; auf Fundamentstreifen oder Betonplatten steht der Container dauerhaft stabil und kann bei Bedarf problemlos umgesetzt werden.

Platzökonomie im Lagercontainer

Durch die kubische Bauform nutzt ein Lagercontainer den vorhandenen Raum effizient. Regale, Hakenleisten oder Zwischenböden erschliessen die Höhe, Antirutschböden erleichtern das Beladen. Für sperrige Güter wie Gerüstteile, Schalungen oder Gartengeräte ist der freie Türdurchgang der Doppelflügeltüren praktisch; empfindliche Waren profitieren von trockenem Klima und optionaler Belüftung.

Material und Verarbeitung

Der Container besteht aus einer geschweissten Stahlrahmenkonstruktion mit verstärkten Eckprofilen. Der Boden ist je nach Ausführung mit Holzwerkstoffplatten oder Stahltrapez belegt; Türscharniere und Verschlussstangen sind für häufige Nutzung dimensioniert. Aussenflächen sind industriell lackiert; Innenflächen lassen sich leicht reinigen und bei Bedarf nachrüsten.


Einsatzbereiche für Lagercontainer


Einsatz im Bau und Handwerk

Auf Baustellen dient der Lagercontainer als wettergeschützter Materialpark und Werkzeugsafe in einem. Tägliches Be- und Entladen ist dank bodennaher Türschwelle und robustem Boden problemlos möglich; Verbrauchsmaterialien, Kleinteile und Maschinen bleiben zentral und auffindbar.

Einsatz im Gewerbe und Handel

Unternehmen nutzen den Lagercontainer als Pufferlager für Saisonspitzen, als Aussenlager direkt an der Rampe oder zur sauberen Trennung von Gefahr- bzw. Spezialgütern (je nach Vorgaben und internen Richtlinien). Die modulare Grösse erleichtert die Kapazitätsplanung ohne langfristige Mietbindungen.

Einsatzfür Events, Vereine und Privat

Bei Veranstaltungen bewahrt ein Container Bühnen- und Veranstaltungstechnik, Mobiliar oder Gastronomieequipment sicher auf. Vereine lagern Sportgeräte und Material witterungsunabhängig. Im privaten Umfeld eignet sich der Lagercontainer als temporärer Stauraum bei Umbauten, Umzügen oder zur saisonalen Einlagerung.


Technische Eckdaten der Lagercontainer im Überblick


Grössen und Volumen

Der Lagercontainer ist in den Längen 8 Fuss (ca. 2,44 m), 10 Fuss (ca. 3,05 m) und 20 Fuss (ca. 6,06 m) erhältlich. Die Breite beträgt bei allen Varianten rund 2,44 m, die Innenhöhe ca. 2,39 m. Das entspricht folgenden Innenvolumen:

  • 8 Fuss: ca. 10,8 m³ – ideal für Werkzeug, Kleinteile oder kompakte Maschinen.
  • 10 Fuss: ca. 15,9 m³ – bietet Platz für Regalsysteme, Paletten oder Baustoffe mittlerer Menge.
  • 20 Fuss: ca. 33,2 m³ – für großvolumige Lagerung von Möbeln, Maschinen, Palettenware oder sperrigem Material.

Gewicht und Traglast

Je nach Grösse wiegt ein leerer Lagercontainer zwischen ca. 1.200 kg (8 Fuss) und 2.200 kg (20 Fuss). Die maximale Nutzlast liegt bei rund 10–25 Tonnen, abhängig von Containergrösse und Untergrund. Damit eignet sich der Lagercontainer sowohl für leichte Güter als auch für schwere Baumaschinen oder Materialpaletten.

Türmasse und Beladung

Alle Lagercontainer verfügen über doppelflügelige Türen mit einer Öffnungsbreite von ca. 2,34 m und einer Höhe von ca. 2,28 m. Der niedrige Türrahmen erleichtert das Be- und Entladen mit Hubwagen, Stapler oder per Hand. Für sperrige Güter ist die volle Türöffnung praktisch, da der gesamte Querschnitt nutzbar bleibt.

Konstruktion und Material

Gefertigt aus hochfestem Stahl mit geschweisster Rahmenstruktur, bieten die Lagercontainer eine hohe Stabilität. Die Aussenflächen sind in Industriequalität lackiert oder verzinkt, um Rostbildung zu verhindern. Der Boden besteht je nach Ausführung aus rutschfesten Multiplexplatten oder Stahlprofilboden, belastbar und leicht zu reinigen.

Witterungs- und Korrosionsschutz

Türdichtungen, überlappende Blechstösse und eine hochwertige Lackierung sorgen dafür, dass der Lagercontainer wind- und wasserdicht ist. Für besonders exponierte Standorte kann zusätzlich ein verstärkter Korrosionsschutz oder eine Isolierung gewählt werden.

Aufstellung und Untergrund

Ein Lagercontainer wird ebenerdig auf tragfähigem Untergrund abgesetzt. Für längere Standzeiten sind Punkt- oder Streifenfundamente bzw. Betonplatten empfehlenswert. Die Anlieferung erfolgt in der Regel per LKW mit Kran; bei freiem Zugang ist der Aufbau in kurzer Zeit erledigt.








FAQ – Häufige Fragen zu Lagercontainern

Welche Grössen gibt es bei Lagercontainern?

Es stehen Lagercontainer in 8, 10 und 20 Fuss zur Wahl. 8 Fuss eignet sich für enge Stellplätze, Werkzeuge und Kleinteile; 10 Fuss bietet mehr Tiefe für Maschinen oder Regalsysteme; 20 Fuss liefert maximales Volumen für Palettenware, Möbel oder Baustoffe. So lässt sich die Lagerkapazität exakt an Fläche, Zufahrt und Nutzlast anpassen.

Kann ich den Lagercontainer selbst aufstellen?

Die Aufstellung eines Lagercontainers erfolgt üblicherweise per LKW mit Kran oder per Stapler über die integrierten Taschen. Vorausgesetzt sind eine ebene, tragfähige Fläche und ausreichend Rangierplatz. Nach dem Absetzen ist der Lagercontainer sofort nutzbar; Regale oder Zubehör lassen sich ohne Spezialwerkzeug nachrüsten.

Sind Lagercontainer wasserdicht?

Ein Lagercontainer ist wind- und wasserdicht konstruiert: Dichtprofile an den Türen und überlappende Blechstösse halten Regen zuverlässig ab, die witterungsbeständige Lackierung schützt den Stahl. Für empfindliche Güter empfiehlt sich je nach Standort eine zusätzliche Belüftung, um Kondensat zu minimieren.

Brauche ich eine Baubewilligung für einen Lagercontainer?

Ob für einen Lagercontainer eine Bewilligung nötig ist, hängt von Standort, Dauer und Nutzung ab. Kurzfristige, mobile Einsätze sind oft bewilligungsfrei; bei längerem Betrieb oder in sensiblen Zonen empfiehlt sich die Abklärung mit der zuständigen Gemeinde. So lassen sich Vorgaben zu Abstand, Fundament oder Erscheinungsbild früh klären.

Kann ich den Lagercontainer mieten oder nur kaufen?

Ein Lagercontainer ist je nach Anbieter sowohl zur Miete als auch zum Kauf erhältlich. Miete lohnt sich für zeitlich begrenzte Projekte, saisonale Spitzen oder Events; der Kauf rechnet sich bei dauerhaftem Bedarf, wenn der Lagercontainer fest in die Logistik eingebunden wird und Zubehör passgenau eingerichtet ist.

Wie wird ein Lagercontainer belüftet und klimatisiert?

Standardmässig verfügt ein Lagercontainer über passive Lüftungsöffnungen, die Feuchtigkeit abführen. Für sensible Materialien können zusätzliche Lüfter, Entfeuchter oder Dämmmassnahmen sinnvoll sein – abhängig von Standort, Jahreszeit und Art der eingelagerten Güter.

Welcher Untergrund ist für einen Lagercontainer geeignet?

Ein Lagercontainer steht ideal auf Betonplatten, Pflaster, Fundamentstreifen oder verdichtetem Schotter. Wichtig ist eine ebene, tragfähige Fläche, damit Türen sauber schliessen und Lasten gleichmässig verteilt werden; Keile oder Gummipads helfen beim Feinjustieren.

Welches Zubehör gibt es für Lagercontainer?

Für Lagercontainer sind typische Erweiterungen verfügbar: Regalsets, Sicherheitsbügel bzw. Schlosskästen, Auffahrrampen für Hubwagen, Innenbeleuchtung, Stromzuführung, zusätzliche Lüfter, Anfahrschutz und Kennzeichnungen. Damit wird aus einfachem Stauraum eine strukturierte, sichere Lagerlösung.

Anfrage

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner